♦
Wer Macht hat, hat in Staatsangelegenheiten oft auch das Recht. Der Schwache wird sich immer schwer davor bewahren können, nach dem Urteil des größten Teils der Welt Unrecht zu haben.
Richelieu
Man mag es beklagen, daß es so steht, aber Tatsachen lassen sich nicht ändern, nur benutzen.
O.v.Bismarck
Ein Paradox war Rußlands wohl bezeichnendster politischer Zug: Immer in Kriege verwickelt und nach allen Seiten expandierend, fühlte es sich gleichwohl unausgesetzt bedroht.
H. Kissinger
Helmut Kohl schreibt keine Bücher, sondern Geschichte.
Fred David (Dt. allgem. Sonntagsblatt, 19.1.1990)
|
- Alfred Anderschs Prosaverständnis
- Walter Benjamin
- Zu Laurent Binets Roman "Die siebte Sprachfunktion" (Vollst. Text)
- J. Breitbach, "Bericht über Bruno"
- Elias Canetti und Karl Kraus
- Michael Connelly (Vollst. Text)
- J.F. Cooper lesend (Vollst. Text)
- Über den "Wildtöter" (Vollst. Text)
- Den "Pfadfinder" bewundernd (Vollst. Text)
- Lob der "Prärie" (Vollst. Text)
- A. Dähling: Mondgedichte,
"Jahreszeiten",
"Kultursplitter",
"Lust am Leben" (Vollst. Text)
- D. DeLillo: "MaoII" und "Unterwelt"
- Alfred Döblin |1| |2| |3| |4|
- Lyrik im Wartestand (P. Engel) (Vollst. Text)
- H.G. Gadamer über Lyrik und Celan (Vollst. Text)
- Gegenwartsliteratur, alexandrinisch (1991) (pdf-Datei)
- Arno Geiger (pdf-Datei)
- Günter Grass: "Ein weites Feld"
- "Im Krebsgang", "Mein Jahrhundert" (Vollst. Text)
- Th. Haecker über Th. Mann
- Peter Handke|1| |2|
- Über D. Hansen, "Zur See" (Vollst. Text)
- Henscheids Problem (Vollst. Text)
- E.T.A.Hoffmann und das Judentum
- Ernst Jünger als Erzähler
- Franz Kafka und Karl Kraus
- Daniel Kehlmann (pdf-Datei)
- Über Hermann Kesten
- Ingomar von Kieseritzky
- Ruth Klüger (Vollst. Text)
- John Knittel, "Via mala" (Vollst. Text)
- Wolfgang Koeppen |1| |2| |3| |4|
- Kriegsbriefe von Koeppens Vetter (pdf-Datei)
- Karl Kraus |1| |2| |3|
- Erinnerung an Karl Kraus und Theodor Haecker (Vollst. Text)
- S.Lenz: "Die Deutschstunde"
- Literatur der Gegenwart? (Vollst. Text)
- Über literarische Größe (Vollst. Text)
- Literaturkritik
- Jack Londons Erzählungen (Vollst. Text)
- Thomas Manns Tagebücher
- "Doktor Faustus", kritisch gelesen
- Karl May, wieder gelesen
"Der schwarze Mustang"
P.S. über "Winnetou I" (Vollst. Text)
- Über Pascal Mercier
- Brief über H.E. Nossack (Vollst. Text)
- Wozu Poetik-Vorlesungen? (Vollst. Text)
- Sigismund von Radecki |1| |2|
- Klage um ein Rosenbeet (Vollst. Text)
- Über Joseph Roths "Hiob"
- J. Roth in Frankfurt
- Peter Rühmkorf (Vollst. Text)
- Über das Scheitern in der Kunst (Vollst. Text)
- Arno Schmidt unter Freunden (Vollst. Text)
- W.G. Sebald: "Austerlitz"
- Botho Strauß
- U.Tellkamp: "Der Turm"
- Ernst Weiß |1|
|2|
- E.Wickert: "Der Auftrag des Himmels"
- "Gute Tage" von R. Willemsen (Vollst. Text)
- Don Winslow (Vollst. Text)
|

Über Heideggers ethische Skepsis
Quantus tremor est futurus,
Quando judex est venturus,
Cuncta stricte discussurus!
Liber scriptus proferetur,
In quo totum continetur,
Unde mundus judicetur.
Judex ergo cum sedebit,
Quidquid latet apparebit:
Nil inultum remanebit.
[deutsch] |
Seid stets bereit, einem jeden Rechenschaft (προς απολογíαν) zu geben, der nach dem Grunde eurer Hoffnung fragt.
1 Pet 3,15
Euer Reden sei überall liebenswürdig und mit Salz gewürzt, damit ihr wißt, wie ihr einem jeden antworten sollt.
Kol 4,5
|
|
Adnoten (Vollst. Text)
|